- gondeln
-
* * *
gon|deln ['gɔndl̩n], gondelte, gegondelt <itr.; ist (ugs.):gemächlich, ohne festes Ziel fahren, reisen:während des Urlaubs ist sie durch halb Europa gegondelt; ich sah ihn auf dem Fahrrad durch die Stadt gondeln.Zus.: herumgondeln.* * *
gọn|deln 〈V. intr.; ist〉1. mit einer Gondel fahren2. 〈scherzh.; umg.〉2.1 Kahn fahren2.2 ziellos umherreisen● nur so durch die Welt \gondeln 〈umg.〉* * *
gọn|deln <sw. V.; ist (ugs.):gemächlich [ohne festes Ziel] fahren, reisen:mit dem Fahrrad durch die Stadt, mit dem Schiff über das Meer g.* * *
gọn|deln <sw. V.; ist (ugs.): gemächlich [ohne festes Ziel] fahren, reisen: mit dem Fahrrad durch die Stadt g.; Meinen Sie, ich gondele zum Vergnügen durch diese gottverlassene Gegend? (Weber, Tote 122); Wir fuhren mit dem Zug nach Zwickau ... wir gondelten erst nach Reichenbach und von dort nach Rodewisch (Loest, Pistole 207); Das halbe Dutzend ..., das da fröhlich zwischen Sumatra und Malaysia über den Ozean gondelt (Heim, Traumschiff 252).
Universal-Lexikon. 2012.